Get in touch and visit Wear It 2015
Berlin, 28 September 2015 – Mit über 600 Besuchern aus aller Welt ist es dem diesjährigen Wear It-Festival gelungen, Berlins wichtigste Anlaufstelle für Firmen und Entwickler auf dem Zukunftsmarkt Wearable Technologies zu werden. So will Wear It als Berliner Netzwerk die Szene auf Augenhöhe mit Metropolen wie London oder New York bringen. Eine Entwicklung, von der Berlin als Standort insgesamt profitieren würde, wie Schirmherrin Joost betonte.
Nach Ansicht der Designforscherin und Politikerin braucht die Stadt mehr Infrastruktur in den Bereichen Technik und Kommunikation, um die Wearable Technologies Szene besser zu verknüpfen und Entwicklungen und Ideen „noch weiter in die Welt zu tragen“. Gemeinsam mit Partnern wie der Technologiestiftung Berlin, ist genau dies Anliegen des Wear It-Festivals.
In der Alten Teppichfabrik, im Spannungsfeld zwischen historischem Berlin und Zukunftstechnologie, eröffnete das Wear It unter großem Medieninteresse mit einer exklusiven Vernissage mit Weltneuheiten aus den Bereichen Gesundheitstechnologie und intelligenten Textilien.
Vor Fachpublikum aus aller Welt gaben internationale Top-Vorträge in den folgenden zwei Festivaltagen Einblicke in die neuesten Entwicklungen bei Unternehmen, Forschern und Kreativen. Unter anderem ging Moritz Waldemeyer, international renommierter Designer aus London, in seiner Keynote auf die Kooperationsmöglichkeiten zwischen Design, Wearable Tech und Industrie ein. Der Modestratege und Autor Bradley Quinn bot einen Ausblick in die Zukunft der intelligenten Mode bis in das Jahr 2025. Malte von Krshiwoblozki vom Fraunhofer Institut präsentierte Insider-Daten und Prognosen, die belegen, dass der Bereich Wearable Technologies kurz vor dem Durchbruch steht. Firmen wie Catapult Sports, Garmin oder Otto Bock boten exklusive Einblicke in Entwicklungen, die Wearables schon jetzt einem breiten Markt zugänglich machen. Dr. Jan Zimmermann von Forster Rohne Textile Innovations merkte jedoch auch die Schwächen im Markt an, an dem noch zu oft der Sprung vom Prototypen zur Produktion misslinge.
In hands on Workshops konnten die Besucher selbst Textilien und Elektronik verknüpfen und sich beispielsweise ein interaktives armband bauen.. Beim Speakers’ Dinner bot sich die Gelegenheit zur Vernetzung zwischen Vordenkern aus Unternehmen, Design und Technologie. „A balance between technology and design which is very inspiring and stimulating“, so Riccardo Marchesi, Textilunternehmer aus Italien .
Die Panel-Diskussion „Berlin: Wearable City“ widmete sich dem Standort Berlin als kreativem Zentrum für Wearable Technologies. Nicholas Zimmer, Geschäftsführer der Technologiestiftung Berlin, hob hervor, wie wichtig Plattformen wie das Wear It für die Entwicklung der Szene seien. Seine Stiftung unterstützt das Wear It als Partner, um gerade Industrievertretern zu zeigen, dass die Berliner Technologien bereit für den Sprung auf den Markt sind.
Auch Wear It-Gründer Thomas Gnahm ist vor allem an einer besseren Vernetzung Berlins mit der internationalen Szene gelegen. „Jeder werkelt vor sich hin, es fehlen die großen Auftraggeber, und wenige Entwicklungen schaffen es in den Markt – ganz im Gegensatz zu Standorten wie London“, beschreibt er die aktuelle Situation. Die kreativen Köpfe Europas mit Vordenkern aus die Zukunft die Industrie zusammenzubringen ist daher ein Hauptanliegen von Wear It, das sich mit Blick auf die noch stärker international vernetzen will. „Wir wollen zum Pflichttermin für die internationale Szene werden, zum Nährboden für innovative Ideen aus Deutschland und Europa“, so Gnahm.
3 workshops, 47+ contributors and 2 days of conference and an amazing audience! Have a look:
Photographer credits: Izabella Chrobok and Michael Wick.
Download High Res Pictures here
Berlin, 15. September 2015 – Under the patronage of the design researcher and digital Ambassador of Germany Gesche Joost, Wear It Festival 2015 brings together, for the second time, designers, artists, inventors, entrepreneurs, business, science and media to experience the most exciting innovations in wearable electronics and fashion technology. On Wednesday, September 23, Wear It exhibitors will show their innovations during a preview, which includes a performance by the group “Nano Kid”. Over the following two days of Wear It, top, international speakers will present the latest innovations relating to “megatrends” such as: “internet of things“, health and fitness, fashiontech and smart textiles, to the public.
Through top international lectures, workshops, exhibitions and performances, Wear It connects ideas, products, society and economy. Tim Hüfner, CEO of Catapult Sports Germany, will show how smart sportswear could revolutionise elite sports using the example of the German soccer team BVB. Usually Moritz Waldemeyer designs interactive chandeliers for Swarovski, or blinking stage outfits for Rihanna and Take That. At Wear It he explains why working in multidisciplinary way is the most important tool for techies and designers. Fourteen year-old winner of the German “Young Scientist” award, Myriam Stoetzer, shares her latest idea at Wear It 2015. Myriam designed a wheelchair operated by eye movement to give disabled people a better quality of life.
In addition various workshops offer approachable innovations while performances including music-making dresses or blinking costumes show the artistic realization of wearable technologies. Furthermore, panel discussions question limits of technical and entrepreneurial visions: Which challenges face this industry? What about the consumer? What does it it take to make Berlin the home of innovations? And: Is Berlin going to be a wearable city?
Wear It came into being as an idea of the Berlin artist collective “Trafo Pop“. To set a new trend in 2013 they cycled around the town dressed in self-made LED biker-jackets. Among them: Thomas Gnahm who started Wear It festival in 2014. Today wearable electronics are a huge trend at every technology and fashion fair, and Wear It is where it all started.
2015 Wear It is platform, think tank and studio for creative thinkers and their multidisciplinary approaches. And of course, Wear It is based in Berlin – the home of start-ups, design, innovative technologies and lifestyle.
The Wear It Festival 2015 takes place 23 to 25 September at Alte Teppichfabrik Berlin. For further information visit: http://wearit-berlin.com/press/.
For use in social media: #wearit15, @wearitberlin
Berlin, 14. September 2015 – Unter Schirmherrschaft der Designforscherin und digitalen Botschafterin Deutschlands, Gesche Joost, bringt das Wear It-Festival 2015 schon zum zweiten Mal Designer, Künstler, Tüftler, Entrepreneure, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien zusammen, um die spannendsten Innovationen im Bereich Wearable Electronics und Fashion Technologie zu erleben. Zum Auftakt am Mittwoch, dem 23. September, präsentieren die Festival-Aussteller ihre Entwicklungen in einer Vernissage – begleitet von einer Zukunftsperformance der Gruppe „Nano Kid“. An den folgenden beiden Festival-Tagen macht Wear It die neuesten Innovationen rund um Megatrends wie Internet of Things, Health and Fitness, Fashiontech und Smart Textiles für die Öffentlichkeit erlebbar.
Vorträge, Workshops und Diskussionen zum Megatrend Wearable Electroics
Mit internationalen Top-Vorträgen, Workshops, Ausstellungen und Performances schlägt Wear It die Brücke zwischen Ideen, Produkten, Gesellschaft und Wirtschaft. So zeigt etwa Tim Huefner, CEO von Catapult Sports Germany, am Beispiel des BVB, wie intelligente Sportkleidung den Leistungssport revolutionieren kann. Moritz Waldemeyer designt hauptberuflich interaktive Kronleuchter für Swarovski oder Bühnenoutfits für Rihanna und Take That. In seiner Keynote auf dem Wear It erklärt er, warum multidisziplinäres Arbeiten das wichtigste Tool in der Szene ist. Aber auch Ideen wie die der 14-jährigen „Jugend forscht“-Preisträgerin Myriam Stoetzer werden auf dem Wear It präsentiert – sie hat einen Rollstuhl entworfen, der sich per Augenbewegung steuern lässt, um Menschen mit Behinderung mehr Lebensqualität zu verschaffen.
Vielfältige Workshops bieten außerdem Innovation zum Anfassen. Performances mit musikalischen Kleidern oder leuchtenden Kostümen präsentieren die künstlerische Seite der Wearable Technologies. In Panel-Diskussionen werden außerdem auch die Grenzen technischer und unternehmerischer Visionen erörtert: Welche Herausforderungen hat diese Innovationsbranche noch zu bewältigen? Wo steht der Verbraucher? Was braucht es, um Berlin zum Innovations-Standort zu machen? Und: Wird Berlin zur Wearable City?
Trafo Pop Berlin: Wear It all started
Entstanden ist die Wear It-Idee aus dem Berliner Künstlerkollektiv „Trafo Pop“, das 2013 zum ersten Mal mit Fahrrädern und selbstgelöteten LED-Bikerjacken durch die Stadt fuhr, um einen neuen Trend zu setzen. Unter ihnen damals: Wear It-Gründer Thomas Gnahm, der 2014 das erste Wear It-Festival ins Leben ruf. Denn Wearable Technologies sind sehr viel mehr als leuchtende Jacken und „trackende“ Uhren. Sie sind der Megatrend auf allen großen Technik- und Modemessen. Wear It Berlin versteht sich in dieser Szene als Treffpunkt, Thinktank und Werkstatt für Querdenker mit multidisziplinären Ansätzen. Dank ihrer Innovationen – von kurios bis zukunftsweisend – präsentiert Wear It Berlin Visionen zum Anfassen – in der Stadt, in der Start-Ups, Design, innovative Technologien und Lifestyle zu Hause sind.
Das Wear It-Festival 2015 findet vom 23. bis 25. September in der Alten Teppichfabrik Berlin statt. Weitere Informationen finden Sie unter http://wearit-berlin.com/press/.
Zur Verwendung in Social Media: #wearit15, @wearitberlin
What happens when a dutch fashiontech designer teams up with a german live performer?
[Read how Lizzy Scharnofske and Maartje Dijkstra met at Wear It 2014 and startet a project they will present at this years event.]
How to make an eye movements controlled wheelchair – at the age of 14 latest!
Wear It is taking place from September 23. – 25. in Berlin at alte Teppichfabrik. Venue Page
Schedule Overview:
23. – 15:00 press walkthrough with exhibition and workshops; evening: Opening day with performance and wearable IT award by Senatsverwaltung Berlin
24. – symposium and exhibition
25. – symposium and exhibition; evening: performance night
Get in touch. Contact page
[Wednesday Sept 23, daytime]
Kati Hyyppä´s “Dress to Prototype” workshop is about soldering interactive belts and wristbands that consist purely of electronics and woven cables. They can be modified and updated with different sensors so they can react like blinking when activated.
[Wednesday Sept 23, evening]
The performance by Nano Kid during the Opening Evening will be really worth having a look at. This band turned their costumes into electric instruments and they will demonstrate what you can play live that was not intentionally meant to be played by an ordinary instrument.
[Friday Sept 25, evening]
Our Keynote Speaker Mortiz Waldemeyer created bespoke light studded costumes for Will.I.AM, Rihanna, Take That and the 2012 London Olympics handover Ceremony performers.
In 2013, Moritz Waldemeyer’s My New Flame element was inducted as part of MOMA’s permanent collection.
Download
Download
Download